Für ihren Kampf gegen den rechts hat die Jüdische Gemeinde Düsseldorf die Toten Hosen mit der Josef-Neuberger-Medaille geehrt. Sänger Campino war bei der Preisverleihung sichtlich bewegt.
Für ihren Kampf gegen den rechts hat die Jüdische Gemeinde Düsseldorf die Toten Hosen mit der Josef-Neuberger-Medaille geehrt. Sänger Campino war bei der Preisverleihung sichtlich bewegt.
Den Fußballverein Borussia Mönchengladbach und das Land Israel verbindet eine tiefe Freundschaft. Jetzt wurde der Verein für seine Verdienste um die bilaterialen Beziehungen mit dem Zukunftspreis der deutschen Israelstiftung ausgezeichnet.
Bruder Franziskus Joest ist einer der wenigen evangelischen Mönche in Deutschland. Er ist Prior der Jesus-Bruderschaft in Gnadenthal, einem kleinen Dorf im Taunus.
Klaus Peter Beier hat die längste Murmelbahn der Welt gebaut. 1043,662 Meter ist sie lang. Das ist nur einer von vielen Rekorden die der Industriemechaniker vom Niederrhein gebrochen hat – für einen guten Zweck.
Zwei Städte haben sich gefunden: Trier, die Geburtsstadt von Karl Marx, und Xiamen, eine Hafenmetropole in China mit rund 2,5 Millionen Einwohnern. Doch in Trier sind damit nicht alle einverstanden.
Bielefeld 1940. Gerade mal zwölf Jahre war Knut Lohmann alt, als er zu einem Lehrgang gerufen wurde. Was er nicht wusste: Nationalsozialisten rekrutierten hier ihren Elitenachwuchs.
Marc Chagall, Max Pechstein, Gerhard Richter – sie alle haben Glasmalereien angefertigt. Aber das ist nur die Spitze eines Eisbergs: Allein in NRW-Westfalen gibt es geschätzt 100 000 Glasmalerei-Fenster.
Als glühender Atheist und Pazifist hat sich der Liedermacher Konstantin Wecker einen Namen gemacht. Jetzt hat er das Buch „Mönch und Krieger“ geschrieben.